Cannabis bei Parkinson: Potenziale und Perspektiven

Die Parkinson-Krankheit ist eine Krankheit des Nervensystems. Sie entsteht durch den Verlust von Nervenzellen, die Dopamin produzieren. Dies führt zu motorischen Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und langsamen Bewegungen. Es gibt auch nicht-motorische Beschwerden wie Schlafstörungen, Schmerzen und Stimmungsschwankungen.

In den letzten Jahren rückt medizinisches Cannabis zunehmend in den Fokus als ergänzende Therapieoption bei Parkinson. Die in der Cannabispflanze enthaltenen Wirkstoffe, insbesondere THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, das eine Rolle bei der Regulation von Bewegung, Schmerzempfinden und Stimmung spielt.

Mögliche Vorteile von Cannabis bei Parkinson

  • Linderung motorischer Symptome: Einige Patienten berichten über eine Reduktion von Tremor und Muskelsteifheit nach der Anwendung von Cannabisprodukten.
  • Verbesserung des Schlafs: Cannabinoide können schlaffördernde Eigenschaften haben, was besonders bei Parkinson-Patienten mit Schlafstörungen von Vorteil sein kann.
  • Schmerzlinderung: CBD und THC besitzen analgetische Effekte, die zur Reduktion chronischer Schmerzen beitragen können.
  • Stimmungsaufhellung: Durch die Interaktion mit dem Endocannabinoid-System können Cannabinoide angstlösende und antidepressive Wirkungen entfalten.

Medizinisches Cannabis bei Parkinson – aktueller Wissensstand

Cannabis gegen Parkinson gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit als mögliche ergänzende Therapie bei der Parkinson-Krankheit. Auch wenn die Forschung noch im Gange ist, zeigen erste Studien und Erfahrungsberichte vielversprechende Ergebnisse – insbesondere in Bezug auf die Linderung von Symptomen und die Verbesserung der Lebensqualität.

Welche Vorteile könnte medizinisches Cannabis bei Parkinson haben?

Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass Cannabinoide wie THC und CBD bei Parkinson-Patienten motorische Symptome (z. B. Zittern, Muskelsteifheit, Akinese) und nicht-motorische Beschwerden (z. B. Schlafstörungen, Depressionen, Schmerzen oder Angstzustände) lindern könnten. Auch eine neuroprotektive Wirkung, also ein potenzieller Schutz der Nervenzellen, wird diskutiert (Babayeva et al., 2016).

Was sagen Patienten über Cannabis bei Parkinson?

Viele Patienten berichten über eine spürbare Erleichterung durch den Einsatz von medizinischem Cannabis – besonders bei Muskelkrämpfen, Tremor, innerer Unruhe, Restless Legs oder Stimmungsschwankungen. Die meisten Patienten vertragen Cannabis gut, Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder trockener Mund sind meist mild und vorübergehend (Yenilmez et al., 2020).

Was sagt die Forschung?

Klinische Studien und Patientenbefragungen liefern Hinweise darauf, dass Cannabis die Parkinson-Symptomatik positiv beeinflussen kann (Balash et al., 2017). Jedoch sind viele dieser Studien noch klein angelegt oder rein beobachtend. Das heißt: Die Ergebnisse sind zwar ermutigend, aber es braucht größere, kontrollierte Studien, um die medizinische Wirksamkeit und Sicherheit langfristig zu bestätigen.

Klassische Therapieoptionen bei Parkinson

Die Behandlung von Parkinson zielt darauf ab, die Beweglichkeit zu verbessern, Symptome wie Steifheit, Zittern oder Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu erhalten. Parkinson ist zwar nicht heilbar, aber verschiedene Medikamente können helfen, das Fortschreiten zu verlangsamen und Beschwerden zu verringern. Die Therapie wird dabei individuell auf den Krankheitsverlauf und die Symptome abgestimmt.

Levodopa (meist mit Carbidopa)

Levodopa gilt als der wichtigste Wirkstoff bei Parkinson-Medikamenten. Es wirkt besonders gut gegen Muskelsteifheit und Bewegungseinschränkungen. Carbidopa wird oft kombiniert, um Nebenwirkungen wie Übelkeit zu reduzieren und die Wirkung im Gehirn zu verstärken.

  • Handelsnamen: Sinemet®, Rytary®, Duopa®
  • Formen: Tabletten, Kapseln, Gel (z. B. über eine Pumpe direkt in den Darm)
  • Mögliche Nebenwirkungen: Übelkeit, unkontrollierte Bewegungen (Dyskinesien), Schwankungen der Beweglichkeit

MAO-B-Hemmer

Diese Medikamente verlangsamen den Abbau von Dopamin im Gehirn und helfen so, die Symptome zu stabilisieren – oft bereits in einem frühen Stadium.

  • Wirkstoffe: Selegilin, Rasagilin
  • Handelsnamen: Eldepryl®, Azilect®
  • Mögliche Nebenwirkungen: Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden

Dopamin-Agonisten

Diese Wirkstoffe ahmen Dopamin nach und unterstützen das Gehirn bei der Bewegungssteuerung. Sie können als alleinige Therapie in frühen Stadien oder zusammen mit Levodopa eingesetzt werden.

  • Wirkstoffe: Pramipexol, Ropinirol, Rotigotin (als Pflaster)
  • Handelsnamen: Mirapex®, Requip®, Neupro®
  • Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Halluzinationen, Übelkeit, gelegentlich Impulsstörungen (z. B. Spielsucht)

Patientenbericht: Cannabis gegen Parkinson – wie Frau Schuster neue Lebensqualität fand

Frau Margarete Schuster, 72 Jahre alt, wurde vor sechs Jahren mit idiopathischem Parkinson diagnostiziert. Die typischen Symptome wie Muskelsteifigkeit, Zittern und Bewegungsverlangsamung beeinträchtigten zunehmend ihren Alltag. Besonders belastend waren die nächtlichen Unruhen, die ständigen Schmerzen und die depressive Stimmung. Diese blieben trotz der klassischen Parkinson-Medikation. Levodopa) nicht ausreichend besserten.

Nach ausführlicher Beratung entschied sich Frau Schuster im Jahr 2024 für einen begleitenden Therapieversuch mit medizinischem Cannabis gegen Parkinson. In Absprache mit ihrem Arzt wurde eine niedrig dosierte indica-dominante Sorte für die Inhalation am Abend verschrieben. Schon nach wenigen Wochen berichtete Frau Schuster über eine spürbare Linderung der Muskelsteifigkeit, erholsameren Schlaf und ein gesteigertes seelisches Wohlbefinden.

Durch die gezielte Wirkung von Cannabis bei Parkinson-Symptomen konnten auch ihre Schmerzen reduziert und die morgendliche Beweglichkeit verbessert werden. Die zuvor notwendigen Schmerzmittel konnten deutlich reduziert werden. Zudem zeigte sich eine verbesserte Lebensqualität im Alltag – sie unternimmt wieder Spaziergänge mit ihrem Ehemann und hat Freude an gemeinschaftlichen Aktivitäten zurückgewonnen.

Cannabis gegen Parkinson bedeutet für Frau Schuster nicht die Heilung der Krankheit, aber eine echte Verbesserung der Alltagsbewältigung. Ihre Geschichte zeigt, wie Cannabinoide bei Parkinson helfen können. Sie sind eine gute Ergänzung zur Therapie und verbessern das Leben der Betroffenen.

📌 Fazit

Medizinisches Cannabis kann helfen, die Symptome von Parkinson zu lindern. Es ist eine zusätzliche Therapieoption. Dies gilt besonders für Patienten, die nicht gut auf herkömmliche Behandlungen reagieren. Eine sorgfältige ärztliche Begleitung ist jedoch unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten.

Leiden Sie unter den Folgen von Parkinson? Erfahren Sie, wie medizinisches Cannabis helfen kann, Beschwerden zu lindern und mehr Leichtigkeit in Ihren Alltag zu bringen.

Jetzt unverbindlich beraten lassen – sicher, legal und individuell auf Sie abgestimmt.

Jetzt informieren!

Infos holen - mehr Wissen

Machen Sie den ersten Schritt

Wir stehen Ihnen mit voller Expertise unterstützend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir haben unseren Sitz in Paderborn und stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.

Wir begleiten Sie - Ob aus dem Rheinland, dem Ruhrgebiet oder Westfalen

Kontaktdaten

Die Email-Adressen stimmen nicht überein.

Beschwerden

Dieses Formular lädt noch
Bitte einen Moment warten.
Keine Ergebnisse gefunden.

Teilen Sie Ihre Bedenken mit uns

Anfrage absenden
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns in kürze bei Ihnen zurück!
Irgendetwas hat nicht geklappt, bitte überprüfen Sie die Eingabefelder und versuchen Sie es erneut.

Geschichten von PatientInnen

Seit ich auf Cannabis umgestellt wurde, sind meine Bauchschmerzen verschwunden und ich kann endlich wieder regelmäßig zur Toilette gehen.

Hans
Schmerzen

Seit ich ausschließlich Cannabis als Medikament nehme, habe ich meine Schmerzen im Griff und kann wieder aktiv am Leben teilnehmen, ohne die belastenden Nebenwirkungen der früheren Medikamente.

Lorenz
Chronische Schmerzen

Seit ich die Cannabistherapie begonnen habe, kann ich meine Schmerzen endlich kontrollieren und wieder aktiv am Leben teilnehmen.

Andreas
Multiple Myelom

Ich kann laufen so lange ich will, habe keine Schmerzen mehr.

Doris
Gelenkschmerzen

Weitere interessante Beiträge

Bereichern Sie Ihr Wissen mit unseren vielseitigen Blog Beiträgen.

Gallins Erfahrung mit Cannabis im Alter

Neuanfang im Alter: Wie Medizinalcannabis mein Leben und meinen Alltag veränderte

Gallin berichtet wie Medizinalcannabis im Alter Schmerzen lindert, Lebensqualität steigert und den Alltag erleichtert.

Ines Hesse, Glaukompatientin über Medizinisches Cannabis

Licht im Dunkel – Wie medizinisches Cannabis mir mit Glaukom neue Lebensqualität schenkt

Ines berichtet, wie medizinisches Cannabis ihr Leben mit Glaukom und chronischen Augenschmerzen im Alter verändert hat.

Doris, Cannabispatientin im Alter

Wie Cannabisöl mir im Alter neue Lebensfreude schenkte – Doris erzählt

Medizinisches Cannabis hat mir die Lebensfreude zurückgebracht. Trotz vieler Hürden und Vorurteile bin ich überzeugt. Eine Geschichte von Doris.

Slyvia mit Schmerzen sitzt entspannt auf ihrer Couch wegen medizinischem Cannabis

Ich habe mein Leben zurück“ – Sylvias Erfahrungen mit medizinischem Cannabis im Alter

Sylvia, fast 80 Jahre alt, hatte jahrelang Schmerzen in den Beinen und fühlte sich immer mehr aus ihrem Alltag ausgeschlossen – bis sie medizinisches Cannabis für sich entdeckte. Hier berichtet sie, wie sich ihr Leben durch die Therapie verändert hat.

Quellen