Alter Mann mit Rheuma geht mit Gehstock einen Flur entlang

Cannabis bei Rheuma

Rheuma betrifft weltweit Millionen Menschen. Allein in Deutschland leben rund 20 Millionen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Neben Schmerzen und Gelenksteifigkeit leiden viele Betroffene unter Entzündungen, Bewegungseinschränkungen und Müdigkeit. Diese Symptome beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Patienten erheblich, sondern auch deren soziale Teilhabe und psychische Gesundheit.

Medizinisches Cannabis zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Linderung von Schmerzen, Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen. In Deutschland wächst das Interesse an diesem innovativen Ansatz stetig. Dabei ist er kein Ersatz für eine immunsupressive Therapie (s.u.) sondern eine Alternative zu der Behandlung der Schmerzen mit einer zusätzlich antientzündlichen Wirkung.

Was ist Rheuma und was passiert im Körper ?

Rheuma ist ein Sammelbegriff für entzündliche Erkrankungen, die vor allem Gelenke, Muskeln und das Bindegewebe betreffen. Im Körper greifen fehlgeleitete Immunzellen eigenes Gewebe an und lösen chronische Entzündungen aus. Typische Folgen sind Schwellungen, Schmerzen und Bewegungs­einschränkungen. Langfristig können betroffene Gelenke geschädigt und zerstört werden. Neben den Gelenken können auch innere Organe betroffen sein.

Ebenfalls hat man ein erhöhtes Risiko für Herz kreislauf Erkrankungen.  Frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um Schäden zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.

Arten von Rheuma: Ein Überblick

"Rheuma" ist ein Sammelbegriff für über 100 verschiedene Erkrankungen.

Dazu gehören:

  • Rheumatoide Arthritis (chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung)
  • Morbus Bechterew (entzündliche Wirbelsäulenerkrankung)
  • Psoriasis-Arthritis (Gelenkbeteiligung bei Schuppenflechte)
  • Lupus erythematodes (systemische Autoimmunerkrankung)
  • Fibromyalgie (chronische Schmerzstörung ohne entzündliche Komponente)

Für den Einsatz von medizinischem Cannabis ist vor allem die individuelle Symptomatik entscheidend, nicht allein die Art der rheumatischen Erkrankung.

Behandlung bei Rheumatoider Arthritis und anderen Rheuma Formen

Verschiedene Medikamente wie NSAR (z. B. Ibuprofen, Diclofenac), Kortikosteroide, Basistherapeutika (DMARDs) und Biologika wirken auf das Immunsystem oder die Entzündungsprozesse im Körper. Sie können Krankheitsaktivität mindern und Gelenkschäden verlangsamen.

Dennoch erreichen viele Patienten keine vollständige Beschwerdefreiheit im entzündeten Gelenk bzw Gelenke. Folgen sind chronische- Schmerzen, Steifigkeit, Schlafprobleme und Erschöpfung.

Cannabis gegen Rheuma

Der Fokus der begleitenden Cannabistherapie liegt auf der Symptomkontrolle und der verbesserung der Lebensqualität.

  • Chronische Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen und Depressionen
  • Einschränkungen im Alltag

Hier rückt medizinisches Cannabis als Behandlungsoption zunehmend in den Fokus. Cannabidiol (CBD) und Tetrahydrocannabinol (THC) zeigen positive Effekte auf Schmerzreduktion, Entzündungshemmung und Verbesserung der Schlafqualität.

Wie genau wirkt Cannabis bei Rheuma?

CBD (Cannabidiol) und THC (Tetrahydrocannabinol) sind die wichtigsten Cannabinoide im medizinischen Cannabis. Sie wirken auf das Endocannabinoid-System (ECS), das eine zentrale Rolle bei der Regulation von Schmerz, Entzündung, Immunsystem, Stimmung und Schlaf spielt.

Terpenen sind natürliche Duftstoffe die ebenfalls im Cannabis vorkommen und ebenfalls therapeutisches Potenzial besitzen. Bestimmte Terpene wie Myrcen, Limonen und Beta-Caryophyllen wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und beruhigend. Diese Eigenschaften können die Effekte von CBD und THC ergänzen und verstärken. Myrcen wird eine muskelentspannende Wirkung zugeschrieben. Beta-Caryophyllen aktiviert gezielt die CB2-Rezeptoren. Diese Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle gegen Entzündungen.

Cannabinoide binden an CB1- und CB2-Rezeptoren, die im Nervensystem und Immunsystem verbreitet sind. CB2-Rezeptoren sind besonders in entzündlichen Zellen aktiv.

  • CBD wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd, ohne psychoaktive Effekte.
  • THC wirkt schmerzlindernd, entspannend und kann die Schlafqualität verbessern.

Cannabis kann somit sowohl die Schmerzempfindung als auch die Entzündungsaktivität bei Rheuma beeinflussen und zu einer gesteigerten Lebensqualität beitragen.

Aktuelle Studien zu Cannabis bei Rheuma

Die Forschung zu Cannabis bei Rheuma entwickelt sich stetig weiter und erste Studien liefern vielversprechende Ergebnisse. Eine systematische Übersichtsarbeit von Blake et al. (2023) deutet darauf hin, dass Cannabinoide wie CBD und THC chronische Schmerzen und Entzündungen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen signifikant lindern können.

Darüber hinaus wurden Verbesserungen der Schlafqualität und der allgemeinen Lebensqualität der Patientinnen und Patienten beobachtet. Die berichteten Nebenwirkungen waren meist mild und gut kontrollierbar. Rheuma, Cannabis ein forschungsrelevantes Thema.

Eine weitere Untersuchung von Cohen et al. (2023) analysierte gezielt den Einsatz von medizinischem Cannabis bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis. 81 % der Teilnehmenden berichteten über eine spürbare Reduktion ihrer Gelenkschmerzen und Entzündungssymptome. Gleichzeitig konnten 45 % der Nutzer:innen ihren Bedarf an nichtsteroidalen Antirheumatika verringern. Schwere Nebenwirkungen wurden nicht dokumentiert. Patienten mit rheumatoider Arthritis dürfen also hoffen.

Fallbeispiel aus der Praxis

Fallbeispiel: Heinrich L., 68 Jahre – Ein Stück Freiheit zurück

Heinrich L. war immer ein aktiver Mensch. Als leidenschaftlicher Gärtner verbrachte er seine Tage am liebsten draußen zwischen Blumen und Obstbäumen. Doch vor einigen Jahren veränderte sich alles: Die Diagnose chronische Polyarthritis traf ihn mitten ins Leben.

Seine Gelenke entzündeten sich, die Schmerzen wurden unerträglich, jede Bewegung kostete Überwindung. Die herkömmliche medikamentöse Therapie brachte nur wenig Linderung – und die Nebenwirkungen der Medikamente machten ihn müde und kraftlos.

Mit der Zeit zog Heinrich sich immer mehr zurück. Selbst der Garten, sein einstiger Rückzugsort, lag brach. Seine Tochter beobachtete hilflos, wie aus dem einst lebensfrohen Vater ein stiller, erschöpfter Mann wurde.

Nach langen Gesprächen mit seinem Arzt wagte Heinrich einen neuen Schritt. Er begann eine Therapie mit medizinischem Cannabis. Diese Therapie nutzte eine natürliche Vollspektrum-CBD/THC-Lösung (25/25) mit viel beta-Myrcen.

Das Myrcen sollte nicht nur die Schmerzen lindern, sondern auch seine Muskeln entspannen und den Schlaf verbessern.

Die Veränderung kam langsam – aber sie kam. Nach einigen Wochen konnte Heinrich nachts wieder durchschlafen. Die morgendliche Steifigkeit in den betroffenen Gelenken ließ nach. Und dann, eines Morgens im Frühling, nahm er seinen Stock, ging in den Garten und schnitt eigenhändig die ersten Rosen zurück.

„Es war nur ein kleiner Schritt“, sagte er später, „aber für mich fühlte es sich an wie ein ganz neues Leben.“

Dank der Cannabistherapie und der positiven Effekte von Myrcen fand Heinrich Stück für Stück zu sich selbst zurück – und blühte, wie sein Garten, wieder auf.

Fazit

  • Reduktion von chronischen Schmerzen und Entzündungen
  • Verbesserung von Schlaf und Stimmung
  • Günstigeres Nebenwirkungsprofil im Vergleich zu klassischen Schmerzmitteln
  • Unterstützung der Alltagsaktivität und Lebensqualität

Für Betroffene kann die Integration von medizinischem Cannabis in den Behandlungsplan eine wertvolle Ergänzung darstellen. Eine enge Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal ist entscheidend, um die Therapie sicher und wirksam zu gestalten.

Cannabis-im-Alter hilft dir, einen erfahrenen Fachexperten zu finden. (Hier jetzt kontaktieren).

Jetzt informieren!

Infos holen - mehr Wissen

Machen Sie den ersten Schritt

Wir stehen Ihnen mit voller Expertise unterstützend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir haben unseren Sitz in Paderborn und stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.

Wir begleiten Sie - Ob aus dem Rheinland, dem Ruhrgebiet oder Westfalen

Kontaktdaten

Die Email-Adressen stimmen nicht überein.

Beschwerden

Dieses Formular lädt noch
Bitte einen Moment warten.
Keine Ergebnisse gefunden.

Teilen Sie Ihre Bedenken mit uns

Anfrage absenden
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns in kürze bei Ihnen zurück!
Irgendetwas hat nicht geklappt, bitte überprüfen Sie die Eingabefelder und versuchen Sie es erneut.

Geschichten von PatientInnen

Durch die Umstellung auf Cannabis habe ich mein Leben zurückgewonnen – ich kann wieder arbeiten, Mutter sein und aktiv am Alltag teilnehmen, was mit den früheren starken Schmerzmitteln unmöglich war.

Arianne
Chronische Schmerzen

Ich kann wieder durchschlafen und wache morgens wesentlich erholter auf.

Ines
Angeborenes Glaukom

Seit ich die Tropfen nehme, sind die Nervenschmerzen in meinen Händen erheblich besser geworden und ich kann endlich wieder erholsam schlafen.

Cornelia
Polyneuropathie

Nach Jahren im Pflegebett und Rollstuhl habe ich mit Hilfe von Medizinalcannabis und viel Therapie meine Lebensqualität zurückgewonnen und kann wieder aktiv am Leben teilnehmen.

Gallin
Asthma, Diabetes

Weitere interessante Beiträge

Bereichern Sie Ihr Wissen mit unseren vielseitigen Blog Beiträgen.

Gallins Erfahrung mit Cannabis im Alter

Neuanfang im Alter: Wie Medizinalcannabis mein Leben und meinen Alltag veränderte

Gallin berichtet wie Medizinalcannabis im Alter Schmerzen lindert, Lebensqualität steigert und den Alltag erleichtert.

Ines Hesse, Glaukompatientin über Medizinisches Cannabis

Licht im Dunkel – Wie medizinisches Cannabis mir mit Glaukom neue Lebensqualität schenkt

Ines berichtet, wie medizinisches Cannabis ihr Leben mit Glaukom und chronischen Augenschmerzen im Alter verändert hat.

Doris, Cannabispatientin im Alter

Wie Cannabisöl mir im Alter neue Lebensfreude schenkte – Doris erzählt

Medizinisches Cannabis hat mir die Lebensfreude zurückgebracht. Trotz vieler Hürden und Vorurteile bin ich überzeugt. Eine Geschichte von Doris.

Slyvia mit Schmerzen sitzt entspannt auf ihrer Couch wegen medizinischem Cannabis

Ich habe mein Leben zurück“ – Sylvias Erfahrungen mit medizinischem Cannabis im Alter

Sylvia, fast 80 Jahre alt, hatte jahrelang Schmerzen in den Beinen und fühlte sich immer mehr aus ihrem Alltag ausgeschlossen – bis sie medizinisches Cannabis für sich entdeckte. Hier berichtet sie, wie sich ihr Leben durch die Therapie verändert hat.

Quellen

  • Cannabis and Rheumatoid Arthritis: A Scoping Review Evaluating Efficacy, Safety, and Use
    Diese Übersichtsarbeit analysiert die Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabis bei rheumatoider Arthritis.
    🔗 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37917863/:contentReference[oaicite:1]{index=1}
  • Cannabidiol (CBD): a killer for inflammatory rheumatoid arthritis synovial fibroblasts
    Diese Studie untersucht die Wirkung von CBD auf entzündliche synoviale Fibroblasten bei rheumatoider Arthritis.
    🔗 https://www.nature.com/articles/s41419-020-02892-1:contentReference[oaicite:2]{index=2}
  • Therapeutic Response of Cannabidiol in Rheumatoid Arthritis
    Eine klinische Studie, die die therapeutische Wirkung von CBD bei rheumatoider Arthritis untersucht.
    🔗 https://trials.arthritis.org/trials/NCT04911127:contentReference[oaicite:3]{index=3}
  • Cannabidiol as a treatment for arthritis and joint pain: an exploratory cross-sectional study
    Diese Studie erforscht die Anwendung von CBD zur Behandlung von Arthritis und Gelenkschmerzen.
    🔗 https://jcannabisresearch.biomedcentral.com/articles/10.1186/s42238-022-00154-9:contentReference[oaicite:4]{index=4}
  • Study Finds Benefits and Risks in Cannabis Use for Rheumatoid Arthritis
    Diese Analyse beleuchtet die Vorteile und Risiken des Cannabiskonsums bei rheumatoider Arthritis.
    🔗 https://www.hcplive.com/view/benefits-risks-cannabis-use-rheumatoid-arthritis:contentReference[oaicite:5]{index=5}