Cannabis im Alter und Angststörungen

Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. Viele Seniorinnen und Senioren leiden unter anhaltender Nervosität, innerer Unruhe, Panikattacken oder sozialem Rückzug. Oft werden diese Beschwerden als „normale Alterserscheinung“ abgetan, doch sie beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Immer mehr Betroffene interessieren sich für medizinisches Cannabis als natürlichen, ergänzenden Therapieansatz bei Angststörungen im Alter.

Was sind Angststörungen im Alter?

Angststörungen äußern sich durch übermäßige Sorgen, ständige Anspannung, Herzrasen, Schlafprobleme oder das Gefühl, bestimmten Situationen nicht mehr gewachsen zu sein. Im Alter kommen oft zusätzliche Belastungen hinzu: gesundheitliche Einschränkungen, Vereinsamung, der Verlust nahestehender Menschen oder Unsicherheiten bezüglich der eigenen Zukunft. Häufig treten Angst und Depression gemeinsam auf – ein Teufelskreis, der die Lebensfreude nimmt.

Das Endocannabinoid-System und Angst

Das körpereigene Endocannabinoid-System spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stress, Angst und Stimmung. Es sorgt dafür, dass unser Nervensystem in Balance bleibt. Studien zeigen, dass Cannabinoide wie CBD (Cannabidiol) und in geringerem Maße auch THC (Tetrahydrocannabinol) angstlösende und entspannende Effekte haben können. Gerade im Alter, wenn klassische Medikamente nicht vertragen werden oder starke Nebenwirkungen verursachen, kann eine Cannabistherapie eine natürliche Alternative bieten.

Typische Symptome und Einsatzfelder von Cannabis bei Angst im Alter

  • Dauerhafte Nervosität und innere Unruhe
  • Wiederkehrende Panikattacken
  • Schlafstörungen durch Angst
  • Herzklopfen, Zittern, Schwitzen
  • Sozialer Rückzug und Vermeidung von Kontakten
  • Begleitende depressive Verstimmungen

Therapieoptionen mit medizinischem Cannabis

Medizinisches Cannabis wird bei Angststörungen im Alter meist als CBD-reiches Extrakt (Öl, Tropfen, Kapseln) eingesetzt. CBD wirkt nicht berauschend und ist besonders für sensible ältere Menschen gut verträglich. In Einzelfällen kann bei therapieresistenten Ängsten auch ein Präparat mit geringem THC-Anteil sinnvoll sein. Die Therapie erfolgt immer individuell und unter ärztlicher Kontrolle nach dem Prinzip „start low, go slow“.

Vorteile einer Cannabistherapie bei Angst im Alter

  • Reduktion von Angst und Unruhe
  • Verbesserter Schlaf
  • Geringeres Risiko für Abhängigkeit als bei klassischen Beruhigungsmitteln
  • Verbesserung der Lebensqualität und des sozialen Lebens
  • Kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bei sorgfältiger Abstimmung

Risiken und Besonderheiten

  • Zu hohe THC-Dosen können Unruhe oder Verwirrtheit auslösen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich
  • Rechtliche Besonderheiten bei der Fahrtüchtigkeit
  • Regelmäßige ärztliche Kontrolle unbedingt erforderlich

Patientenbeispiel: Herr B., 76 Jahre – Cannabis bei generalisierter AngststörungHerr B. litt seit Jahren unter ständiger Unruhe, Schlafproblemen und Angst vor dem Alleinsein. Herkömmliche Medikamente führten zu starker Müdigkeit und Schwindel. Nach ärztlicher Beratung begann er eine Therapie mit CBD-Extrakt. Bereits nach wenigen Wochen fühlte er sich entspannter, konnte wieder besser schlafen und nahm wieder häufiger an Familienfeiern teil. Auch seine Angehörigen bemerkten die positive Veränderung.

Stigma und Akzeptanz – Cannabis im Alter

Viele ältere Menschen begegnen Cannabis mit Skepsis – oft aus Unkenntnis oder Angst vor gesellschaftlicher Ablehnung. Doch die Erfahrungen zeigen: Mit der richtigen Beratung und ärztlichen Begleitung kann Cannabis im Alter eine wertvolle Unterstützung sein. Auch das familiäre Umfeld profitiert, wenn Angst und Unruhe nachlassen und die Lebensfreude zurückkehrt.

Fazit

Medizinisches Cannabis ist kein Allheilmittel, kann aber bei Angststörungen im Alter eine schonende und effektive Ergänzung zu bestehenden Therapien sein – besonders, wenn herkömmliche Medikamente nicht helfen oder nicht vertragen werden. Entscheidend ist eine individuelle, ärztlich begleitete Therapie und eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema. Wer mehr erfahren möchte kann das Kontaktformular nutzen.

Jetzt informieren!

Infos holen - mehr Wissen

Machen Sie den ersten Schritt

Wir stehen Ihnen mit voller Expertise unterstützend zur Seite. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir haben unseren Sitz in Paderborn und stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.

Wir begleiten Sie - Ob aus dem Rheinland, dem Ruhrgebiet oder Westfalen

Kontaktdaten

Die Email-Adressen stimmen nicht überein.

Beschwerden

Dieses Formular lädt noch
Bitte einen Moment warten.
Keine Ergebnisse gefunden.

Teilen Sie Ihre Bedenken mit uns

Anfrage absenden
Vielen Dank, wir haben Ihre Anfrage erhalten und melden uns in kürze bei Ihnen zurück!
Irgendetwas hat nicht geklappt, bitte überprüfen Sie die Eingabefelder und versuchen Sie es erneut.

Geschichten von PatientInnen

ch hätte nie gedacht, dass Cannabis so gut hilft – seit ich die Tropfen nehme, kann ich nachts wieder schlafen und mich im Bett drehen, ohne von starken Rückenschmerzen geweckt zu werden.

Hans-leo
Rückenschmerzen

eit ich die Tropfen regelmäßig nehme, habe ich deutlich weniger Schmerzen, brauche keine anderen Schmerzmittel mehr und kann meinen Alltag wieder aktiver gestalten.

Stefan
Bandscheibenvorfall

Nach Jahren im Pflegebett und Rollstuhl habe ich mit Hilfe von Medizinalcannabis und viel Therapie meine Lebensqualität zurückgewonnen und kann wieder aktiv am Leben teilnehmen.

Gallin
Asthma, Diabetes

Seit der Cannabistherapie gings wieder aufwärts und ich war wesentlich entspannter.

Silvia
Bandscheibenvorfall

Weitere interessante Beiträge

Bereichern Sie Ihr Wissen mit unseren vielseitigen Blog Beiträgen.

Gallins Erfahrung mit Cannabis im Alter

Neuanfang im Alter: Wie Medizinalcannabis mein Leben und meinen Alltag veränderte

Gallin berichtet wie Medizinalcannabis im Alter Schmerzen lindert, Lebensqualität steigert und den Alltag erleichtert.

Ines Hesse, Glaukompatientin über Medizinisches Cannabis

Licht im Dunkel – Wie medizinisches Cannabis mir mit Glaukom neue Lebensqualität schenkt

Ines berichtet, wie medizinisches Cannabis ihr Leben mit Glaukom und chronischen Augenschmerzen im Alter verändert hat.

Doris, Cannabispatientin im Alter

Wie Cannabisöl mir im Alter neue Lebensfreude schenkte – Doris erzählt

Medizinisches Cannabis hat mir die Lebensfreude zurückgebracht. Trotz vieler Hürden und Vorurteile bin ich überzeugt. Eine Geschichte von Doris.

Slyvia mit Schmerzen sitzt entspannt auf ihrer Couch wegen medizinischem Cannabis

Ich habe mein Leben zurück“ – Sylvias Erfahrungen mit medizinischem Cannabis im Alter

Sylvia, fast 80 Jahre alt, hatte jahrelang Schmerzen in den Beinen und fühlte sich immer mehr aus ihrem Alltag ausgeschlossen – bis sie medizinisches Cannabis für sich entdeckte. Hier berichtet sie, wie sich ihr Leben durch die Therapie verändert hat.

Quellen

Quellverzeichnis

  1. Shafiee,     A., Mohammadi, I., Rajai, S., Jafarabady, K., & Abdollahi, A. (2025). Global prevalence of anxiety symptoms and its associated factors in older adults:     A systematic review and meta‐analysis. Journal of     General and Family Medicine, 26, 116–127. https://doi.org/10.1002/jgf2.750
  2. Drach,     L. (o. J.). Angsterkrankungen – Besonderheiten im Alter. Neurologen     und Psychiater im Netz. Abgerufen am 29. April 2025 von https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/…
  3. Deutsche     Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und     Nervenheilkunde (DGPPN). (2014). Vorstellung der neuen     Behandlungsleitlinie – S3-Leitlinie Angststörungen. Unimedizin Mainz.     Abgerufen am 29. April 2025 von https://www.unimedizin-mainz.de/…
  4. Beedham,     W., Sbai, M., Allison, I., Coary, R., & Shipway, D. (2020). Cannabinoids     in the older person: A literature review. Geriatrics (Basel), 5(1), 2.     https://doi.org/10.3390/geriatrics5010002
  5. Russo,     E. B. (2011). Taming THC: Potential cannabis synergy and     phytocannabinoid–terpenoid entourage effects. British Journal of     Pharmacology, 163(7), 1344–1364. https://doi.org/10.1111/j.1476-5381.2011.01238.x
  6. Ho,     J. J. Y., Goh, C., Leong, C. S. A., Ng, K. Y., & Bakhtiar, A. (2024). Evaluation     of potential drug–drug interactions with medical cannabis. Clinical     and Translational Science, 17(5), e13812. https://doi.org/10.1111/cts.13812
  7. Cannabis     for medical use versus opioids for chronic non-cancer pain: A systematic     review and network meta-analysis of randomised clinical trials.     (2023). BMJ Open, e068182. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-068182